Datenschutzerklärung

DATENSCHUTZ- UND COOKIE-RICHTLINIE

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Stellenausschreibungen und über Ihren Besuch auf bei meinestelle.de. Datenschutz und Datensicherheit für unsere Kunden und Nutzer haben für uns eine hohe Bedeutung. Deshalb ist uns der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr wichtig und ein besonderes Anliegen.

Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung der Websites der Josef Keller GmbH & Co. Verlags KG (künftig: Keller Verlag). Sie erläutert auch die Wahlmöglichkeiten, die Sie hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten haben („Ihre Rechte“) und wie Sie uns kontaktieren können.

I.    Wer ist verantwortlich und wie kann ich den Datenschutzbeauftragten erreichen?

Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist 

Josef Keller Verlags GmbH & Co KG
Fürstenrieder Str. 265, 81377 München 
Telefon: 089 / 7 41 26-0
E-Mail: info@jkv-media.de

HRA 57332 AG München
Geschäftsführer: Martina Geitner-Lole, Stephan Schmitt

Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns oder zum Thema Datenschutz allgemein wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten, den Sie unter der im Impressum angegebenen Anschrift oder unter folgender E-Mail-Adresse erreichen: datenschutz@jkv-media.de.

II.    Ihre Rechte als Betroffener

Jede betroffene Person hat folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung bzw. ein Recht auf „Vergessenwerden“ (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). 

Sie können einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung einschließlich einer Analyse von Kundendaten für Werbezwecke jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen. 

Darüber hinaus steht dem Betroffenen auch ein allgemeines Widerspruchsrecht zu (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO). In diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. 

Für die Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie sich am einfachsten an datenschutz@jkv-media.de. Darüber hinaus haben Sie das Recht zur Beschwerde bei der für Sie zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.

III.    Verarbeitung Ihrer Daten durch den Keller Verlag auf unserer Webseite

Nachfolgend möchten wir Ihnen einen Überblick geben, wie wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei Zugriff auf unsere Webseite gewährleisten und welche Arten von personenbezogenen Daten wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. 

1.    Verarbeitung von Daten bei Zugriff auf unserer Webseite - Logfiles

Beim Zugriff auf unsere Webseite werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Zudem wird die IP-Adresse übertragen und dazu verwendet, den von Ihnen gewünschten Dienst zu nutzen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. 

Nach unserem IT-Sicherheitskonzept werden die anfallenden Logfile-Daten über einen Zeitraum von vier Wochen gespeichert, um etwaige Angriffe gegen unsere Webseite zu erkennen und zu analysieren. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO.

Für die Auslieferung von Online-Werbung und die Einbindung externer Partner setzen wir den Google Tag Manager ein. Dies ermöglicht es uns, die Auslieferung von Online-Werbung zu steuern. Dieses Tool arbeitet ohne Cookies, erfordert gleichwohl eine Übertragung von IP-Adressen an Google. Hier erfolgt eine Messung der Verwendung und der Nutzung des Tag-Managers. Die Anonymisierung der IP-Adresse vor Weiterleitung an Google wurde von uns aktiviert. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO. Die Löschung der angefallenen Daten erfolgt nach Ablauf von 26 Monaten. 

2.    Verarbeitung von Daten bei Nutzung der Webseite – Ihre Anfragen 

Sofern Sie uns eine Anfrage per E-Mail bzw. über das Kontaktformular zukommen lassen, erheben wir Ihre mitgeteilten Daten für die Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. Diese Angaben speichern wir unterschiedlich lange, je nach Art Ihrer Anfrage. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Ihrer Anfrage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO. Die jeweilige Speicherdauer und Rechtsgrundlage wird im Rahmen dieser Datenschutzerklärung oder der Datenschutzerklärung für Kunden bei den jeweiligen Verarbeitungsvorgängen beschrieben. 

3.    Hinweise zur Gewährleistung der Datensicherheit

Wir treffen auf unseren Seiten technische und betriebliche Sicherheitsvorkehrungen, um die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten vor einem Zugriff durch Dritte, einem Verlust oder Missbrauch zu schützen und einen gesicherten Datentransfer zu ermöglichen.

Wir müssen Sie darauf hinweisen, dass es aufgrund der Struktur des Internets zu einem ungewollten Datenzugriff durch Dritte kommen kann. Es liegt daher auch in Ihrem Verantwortungsbereich, ihre Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen. Ohne entsprechende Schutzmaßnahmen können insbesondere unverschlüsselt übertragene Daten, auch wenn dies per E-Mail erfolgt, von Dritten mitgelesen werden. 

4.    Datenverarbeitung bei Ihrer Bewerbung auf eine ausgeschriebene Stelle

Als Bewerber können Sie sich entweder direkt bei den ausgeschriebenen Stellen per E-Mail oder über unser Kontaktformular ohne eine Registrierung bewerben.
Nutzt der Bewerber das Kontaktformular auf einer Stellenanzeige für das Versenden einer Bewerbung, so erklärt sich der Nutzer einverstanden, dass seine Daten zur Kontaktaufnahme verarbeitet, gespeichert und an das ausschreibende Unternehmen weitergeleitet wird. Sie können zudem ein Nutzerkonto anlegen, Stellenausschreibungen verwalten und Bewerbungsunterlagen speichern und so vereinfacht an die ausschreibenden Unternehmen Informationen senden. Zudem haben Arbeitgeber die Möglichkeit einer Suchfunktion, um Sie als interessanten Kandidaten einfacher zu finden. 

Wenn Sie ein Nutzerkonto anlegen, speichern wir die von Ihnen angegebenen Daten solange, bis Sie eine Löschung des Kontos beantragen. Sie können zudem die gespeicherten Informationen selbst verwalten und ggf. löschen. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b bei Anmelden eines Nutzerkontos und Buchst. f DSGVO bei einfacher Bewerbung über unsere Seite.

5.    Datenverarbeitung bei Nutzung unsere Jobbörse als Arbeitgeber

Die Schaltung von Stellenanzeigen führt dazu, dass wir Ihren Firmennamen und angegebenen Ansprechpartner mit Kontaktdaten speichern und ein Profil für Sie anlegen; nur mit diesen Angaben können wir den Vertrag erfüllen. Ihre Stellenanzeigen werden bis zum Ende der Vertragslaufzeit oder Ihrer Löschung für Jedermann abrufbar online geschaltet. Das Profil bleibt aufrechterhalten, bis Sie den Vertrag kündigen und die Löschung Ihres Kundenkontos verlangen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b DSGVO.

Die beim Keller Verlag anfallenden Daten über den Kauf unserer Produkte oder die Inanspruchnahme von Dienstleistungen können auch den externen Wirtschaftsprüfern und/oder Steuerberatern der Keller Verlag für deren Beratung- und Prüfzwecke weitergegeben werden. Der Keller Verlag speichert die zur Vertragserfüllung erhobenen Daten so lange im operativen System, wie Gewährleistungsansprüche bestehen oder andere in dieser Erklärung aufgezeigte Verwendungszwecke vorliegen. Im Anschluss werden die Daten, die den Aufbewahrungspflichten nach §§ 146 ff. Abgabenordnung bzw. § 257 Handelsgesetzbuch unterfallen, archiviert und nach Ablauf dieser Aufbewahrungspflichten gelöscht. Alle anderen Daten werden direkt gelöscht, es sei denn, es liegen weitere in dieser Erklärung aufgezeigte Verwendungszwecke der Daten vor. Die Datenverarbeitung erfolgt hinsichtlich der Gewährleistungsansprüche auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b DSGVO sowie zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. c DSGVO.

Der Keller Verlag sowie beauftragte Dienstleister (Druckereien, Lettershops, etc.) verwenden Name, Anschrift von Ihnen als Ansprechpartner in laufenden Geschäftsbeziehungen und Interessenten, sowie die im Rahmen der Geschäftsbeziehung anfallenden Daten (Kontaktdaten, gekaufte Produkte, bestellte Services etc.) zu werblichen Zwecken. Der Keller Verlag stellt weitere Informationen über Produkte und -Dienstleistungen des Verlages bereit und führt Analysen für Marketingzwecke durch (sog. Werbescoring). Durch diese werbliche Ansprache wollen wir Sie auch künftig über aktuelle Entwicklungen bei unseren Produkten und Services informieren, sicherstellen, dass wir Ihnen die benötigten Leistungen zur Verfügung stellen können und so eine lang andauernde Geschäftsbeziehung aufbauen.

Der Keller Verlag verwendet Ihre Telefonnummer für werbliche Zwecke, sofern eine Einwilligung vorliegt oder die Voraussetzungen für eine mutmaßliche Einwilligung – etwa im Rahmen einer bestehenden Geschäftsbeziehung oder nach vorherigem Kontakt – gegeben sind. Darüber hinaus verwendet der Keller Verlag die E-Mail-Adresse, die im Rahmen von Vertragsschlüssen von den Ansprechpartnern erhoben wurden, für die Bewerbung ähnlicher Angebote.  Natürlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen diese werblichen Ansprachen. Auf das Werbewiderspruchsrecht weisen wir jeweils gesondert hin. Rechtsgrundlage für die werbliche Nutzung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO bzw. bei Erteilung Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO. Zu Ihren Rechten hinsichtlich der werblichen Nutzung, insbesondere zum Werbewiderspruchsrecht, informieren wir Sie oben.

Der Keller Verlag unterliegt – wie jedes Unternehmen in Europa – verschiedenen rechtlichen Verpflichtungen, Überprüfungen von Daten unserer Kunden und Geschäftspartner durchzuführen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in diesen Fällen nur, soweit es für diese gesetzlichen Vorgaben erforderlich ist. Zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen kann es erforderlich sein, Ihre Daten teilweise automatisiert zu verarbeiten mit dem Ziel, persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Es werden – sofern Sie nicht ausdrücklich darüber informiert werden – automatisierte Einzelfallentscheidungen durchgeführt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c DSGVO in Verbindung mit den jeweils einschlägigen gesetzlichen Vorschriften.

Diese gesetzlichen Vorgaben beziehen sich insbesondere auf:

  • Betrugs- und Geldwäscheprävention
  • Steuerrechtliche Kontroll- und Meldepflichten
  • Bewertung und Steuerung von Risiken im Konzern
  • Sanktionslisten.

IV.    Einbindung fremder Dienstangebote 

1.    Login über Facebook Connect  

Unsere Webseite verwendet das Plug-in Facebook Connect. Dies dient dem Zweck, sich bei uns zu registrieren, ohne alle Ihre persönlichen Daten einzeln angeben zu müssen und einen erleichterten Login sicherzustellen.

Wenn Sie unsere Seiten mit einem Login aufrufen, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit Facebook auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und den Nutzungszeitraum der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plug-ins erhebt und informieren Sie daher entsprechend unseres Kenntnisstandes:

Durch die Einbindung des Plug-ins erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei einem der Netzwerke eingeloggt oder nutzen Sie die Login-Funktionalität, kann Facebook diese Information Ihrem Profil zuordnen. Wenn Sie nicht möchten, dass das Netzwerk Informationen über Ihren Besuch unseres Internetauftritts erhebt, müssen Sie sich daher vorher ausloggen. Es besteht allerdings grundsätzlich die Möglichkeit, dass das Netzwerk Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert, obwohl Sie sich dort nicht registriert haben bzw. nicht eingeloggt sind. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

Facebook speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile bei den Diensteanbietern zu.

Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck, Dauer und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook:  http://www.facebook.com/policy.php. 

2. ORA International

Diese Webseite setzt den Recruiting Werbevermarkter ORA Worldwide ein. Dabei werden für die Gründerszene Jobbörse Traffic-Quellen und Conversions von Stellenanzeigen gemessen, um die Performance und Sichtbarkeit von spezifischen Stellenausschreibungen zu optimieren und Stellensuchenden wie auch Stellenausschreibenden einen optimalen Nutzen zu gewährleisten. Bei diesem Prozess werden keine Daten erhoben, die eine persönliche Identifikation Deiner Person erlauben. Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen  und der von ORA Worldwide eingesetzten Dienste findest Du unter https://ora.marketing/privacy/ .

V.    Unsere Cookie-Richtlinie 

1.    Allgemeine Informationen zum Einsatz von Cookies

Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unsere Angebote nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Wir verwenden sowohl sogenannte temporäre Cookies, die mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht werden („Session Cookies“), als auch persistente (dauerhafte) Cookies. 

Sie haben die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies zulassen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen vornehmen. Sie haben grundsätzlich die Wahl, ob Sie alle Cookies akzeptieren, beim Setzen von Cookies informiert werden oder alle Cookies ablehnen wollen. Sofern Sie sich für die letzte Variante entscheiden, ist es möglich, dass Sie unser Angebot nicht vollständig nutzen können. 

Bei dem Einsatz von Cookies ist zwischen den zwingend erforderlichen Cookies und den für weitergehende Zwecke (Messung von Zugriffszahlen, Werbezwecke) zu unterscheiden.

2.    Zwingend erforderliche Cookies bei Nutzung der Webseite 

Wir setzen Session-Cookies auf unseren Webseiten ein, die für die Nutzung unserer Webseiten zwingend erforderlich sind. Darunter fallen Cookies, die es uns ermöglichen, Sie wiederzuerkennen, während Sie die Seite im Rahmen einer einzelnen Session besuchen. Diese Session-Cookies tragen zur sicheren Nutzung unseres Angebotes bei, indem sie die sichere Abwicklung der Login-Funktionen, z.B. im Domain-Store, beim Kunde-Login oder Webmail, ermöglichen.